Das Motiv

Für die meisten Menschen bedeutet Frieden ein Leben ohne Krieg. Aber auch wenn uns keine Bomben um die Ohren fliegen: leben wir wirklich in Frieden?

Der tägliche Stress, die Sorgen im Kopf, die sich nicht abstellen lassen, Streit in der Familie, die damit verbundene Unzufriedenheit bis hin zu Mobbing am Arbeitsplatz und in den Schulen: ist das nicht ebenfalls Krieg der sowohl in unseren Köpfen als auch in unserer Gesellschaft tobt? Leben wir ein erfülltes glückliches Leben, oder schlagen wir uns alle mehr oder weniger mit dem einen oder anderen Problem regelmäßig herum? Diese Frage kann nur jeder für sich selbst beantworten, aber wie auch immer, die gute Nachricht ist wir haben täglich auf`s Neue die Möglichkeit uns für ein zufriedenes Leben zu entscheiden. Aber auch hier gilt, man muss etwas dafür tun und Übung macht den Meister.

Genau dafür habe ich das Projekt „Zeit für Frieden“ initiiert, nicht weil ich mich als Friedensapostel oder gar als Prediger sehe, sondern weil es mein aufrichtiges Bedürfnis ist, das Thema Frieden zum Thema zu machen. Ich möchte verschiedene Möglichkeiten anbieten sich damit auseinanderzusetzen, denn Frieden für alle kann nur dann funktionieren, wenn jeder Einzelne ihn lebt, wie eine Stadt die nachts hell erleuchtet ist, weil Millionen von einzelnen Glühbirnen gleichzeitig brennen.

Und dazu möchte ich Sie herzlich einladen.

Grußworte

Die Veranstaltungsreihe „Frieden beginnt mit Dir” fand in diesem Jahr erstmals im Rathaus statt. Ich selbst habe das Puppenspiel im Ratssaal zum Thema Frieden und Versöhnung besucht. Den Begriff „Frieden” assoziieren die meisten von uns wohl tatsächlich mit „kein Krieg” – und irgendwie ist genau das auch die logische Folge vom „Frieden mit uns selbst”. Denn sind wir mit uns im Reinen und besitzen eine gewisse Ruhe und Gelassenheit, dann werden wir uns viel eher bemühen, eine Auseinandersetzung friedlich zu führen, ohne dass daraus eventuell ein Krieg entsteht – sei es zwischen Freunden, Partnern oder Familienmitgliedern oder gar zwischen ganzen Völkern. Das ist etwas, das wir unbedingt schon unseren Kindern beibringen sollten – was unter anderem mit dem Puppenspiel auch wunderbar umgesetzt wird. Ich wünsche der Veranstaltung auch zukünftig viel Erfolg.

Ihr

Jürgen Markwardt,
Bürgermeister der Hansestadt Uelzen

Friedenserziehung ist für alle (Kinder und Erwachsene) wichtig.

Wir hatten im September 2018 ein Puppentheater zur Friedenserziehung in unserer Schule. Es zeigte sich deutlich, dass unsere Schüler-innen von diesen werteorientierten Inhalten in künstlerischen Formaten, wie dem Puppenspiel, besonders profitieren. Wir würden uns über eine kontinuierliche Zusammenarbeit in diesem Bereich freuen.

Schulleitung der Lucas-Backmeister-Schule